News - März 2023
Protokoll (auszugsweise) der Mitgliederversammlung des TC Reken vom 02.03.2023
TOP 1 - Begrüßung und Eröffnung
Die Vorsitzende, Irmgard Schürmann, eröffnete die Mitgliederversammlung und begrüßte die Anwesenden.
TOP 2 - Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Einladungen zu dieser Mitgliederversammlung hatten alle Mitglieder form- und fristgerecht erhalten, die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt.
TOP 3 - Bericht der Vorsitzenden
Nach der offiziellen Eröffnung gab die Vorsitzende Irmgard Schürmann ein Resümee über die z. T. unerwarteten Vorkommnisse und Herausforderungen der letzten 10 Jahre:
2013: neue Zaunanlage.
2016: Generalüberholung der Plätze 3-6,
Defekt an der Brunnenanlage in den Freizeitanlagen,
Wasserschäden auf der Anlage und im Vereinsheim.
2017: Trainerwechsel.
2018: Sturmschäden (Absage des LK-Turniers),
weitere Sturmschäden im Januar durch „Friederike“.
2019: Drainage auf den Plätzen 3-6 defekt,
neue Datenschutzverordnung.
2020: Umbaumaßnahme Clubheim.
2021/2022: Corona-Pandemie.
Es folgten Erläuterungen zur Haushaltsführung 2022. Positiv erwähnte Frau Schürmann, dass der Verein über mehrere Jahre von einem ehrenamtlich tätigen Platzwart profitieren konnte. Aus der Verantwortung für eine solide Finanzlage schlug die Vorsitzende ab dem 01.01.2024 eine Beitragserhöhung vor. Das erfolgte mit dem Hinweis auf 15 Jahre Beitragsstabilität, denn die letzte Beitragserhöhung gab es im Jahre 2008.
Abschließend bedankte sie sich bei den Sponsoren, den Vereinsmitgliedern und allen Mannschaftsspielern für ihr Engagement. Auch bei den Vorstandsmitgliedern bedankte sie sich für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderes Lob galt Werner Löbbing, der nach längjähriger Tätigkeit sein Amt als Schriftführer zur Verfügung stellte.
TOP 4 – Bericht des Schriftführers
Werner Löbbing berichtete über die Entwicklung der Mitgliederzahlen:
Am 31.12.2021 zählte der Verein 182 Mitglieder, am 31.12.2022 lag die Zahl der Mitglieder bei 210. Den 9 Kündigungen standen 12 Neuanmeldungen im Erwachsenenbereich gegenüber. Bei den Kindern und Jugendlichen gab es im letzten Jahr 34 Neuzugänge und 9 Kündigungen. Insgesamt ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den letzten Jahren weiterhin positiv.
TOP 5 – Bericht des Sportwartes
Weil Sascha Kratz krankheitsbedingt nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen konnte, verlas Irmgard Schürmann den Bericht des Sportwartes.
TOP 6 – Bericht über die Jugendarbeit
Ingmar Koischwitz und Sebastian Scholtyssek informierten detailliert über die im Kinder- und Jugendbereich gemeldeten Mannschaften und die Rahmenbedingungen für die Durchführung der Mannschaftsspiele.
Außerdem berichteten sie über das im Sommer 2023 erstmals für Mannschaftsspieler/innen geplante Fördertraining. Für das jeweils freitags stattfindende Fördertraining konnte ein weiterer Trainer gewonnen werden.
Für die kommende Saison können nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch die Erwachsenen erneut Teamoutfits bestellen.
TOP 7 – Bericht des Kassenwartes
Kassenwart Norbert Elpers berichtete den Vereinsmitgliedern über die finanzielle Situation des Jahres 2022.
TOP 8 – Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfung durch Heinrich Lütje und Sebastian Ewering für das Jahr 2022 hat keine Beanstandungen ergeben. Die Kasse wurde im März 2022 geprüft und dem Kassierer eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt.
TOP 9 - Entlastung des Vorstandes
Anschließung wurde dem Kassenwart und dem gesamten Vorstand bei eigener Enthaltung für das Geschäftsjahr 2022 Entlastung erteilt.
TOP 10 – Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 01.01.2024
Norbert Elpers gab einen Überblick über die laufenden regelmäßigen Kosten im Verein. Er informierte die Versammlung darüber, dass die jährlichen Mitgliedsbeiträge bei weitem nicht ausreichen, die anfallenden Ausgaben zu decken. Hinzu kommen Preiserhöhungen für Heizung und Strom, Platzaufbereitung im Frühjahr und nicht zuletzt die Kosten für den Platzwart.
Nach längerer Diskussion, in der viele Pro-/ und Contra-Argumente diskutiert wurden, stimmte die Mitgliederversammlung der vom Vorstand vorgeschlagenen Erhöhung der Mitgliedsbeiträge mehrheitlich zu.
Ab dem 01.01.2024 werden damit folgende Mitgliedsbeiträge festgelegt:
Erwachsene bisher: 140,00 € neu: 180,00 €
Ehe-/Partner bisher: 80,00 € neu: 100,00 €
Familienbeitrag bisher: 240,00 € neu: 300,00 €
Kinder und Jugendliche bisher: 40,00 € neu: 80,00 €
TOP 11 - Wahlen Vorstandsmitglieder
Es folgten die satzungsgemäßen Wahlen. Irmgard Schürmann informierte die Versammlung darüber, welche Vorstandsmitglieder in ungeraden Jahren entsprechend der Satzung zur Wahl stehen.
Als Wahlleiter wurde Heinrich Lütje vorgeschlagen.
Anschließend wählte die Versammlung folgende Vorstandsmitglieder für weitere zwei Jahre:
Irmgard Schürmann 1. Vorsitzende
Norbert Elpers Geschäftsführer
Sascha Kratz Sportwart
Sebastian Scholtyssek Jugendwart
Alle Vorstandsmitglieder hatten im Vorfeld ihre Bereitschaft zur Übernahme der jeweiligen Ämter erklärt und nahmen die Wahl an.
TOP 12 – Wahl der Kassenprüfer und eines Stellvertreters
Im kommenden Jahr übernehmen Sebastian Ewering und Christian Wolsing die Kassenprüfung. Beide nahmen die Wahl an.
TOP 13 – Termine
Allen Vereinsmitgliedern war bereits zusammen mit der Einladung zur Mitgliederversammlung eine Terminübersicht zugeschickt worden; an einigen Stellen sind noch Terminverschiebungen möglich.
TOP 14 – Informationen zum Bau einer Traglufthalle
Bernd Konniger informierte die Versammlung ausführlich über die Erkundigungen des Vorstands zur Errichtung einer Traglufthalle.
Nach vorläufigen Berechnungen bzw. Schätzungen liegen die jährlichen Einnahmen bei 29.500 €, während sich die Gesamtkosten im Bereich von 38.000 € bewegen.
Im Übrigen muss die Wirtschaftlichkeit einer Traglufthalle wegen des enormen Energieverbrauchs und der zuletzt rapide gestiegenen Energiekosten in Frage gestellt werden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Parameter, die letzlich nicht kalkuliert bzw. berechnet werden können (Warmwasser im Clubheim, Zugang zum Clubheim, Lagerhalle für den Sommer, Technikraum).
In diesem Zusammenhang gab es die Anregung aus der Mitgliederversammlung, bei einer eventuellen Sanierung der Plätze 1 und 2 auch über die Möglichkeit der Herrichtung von Ganzjahressandplätzen nachzudenken.
TOP 15 – Verschiedenes
Aus der Mitgliederversammlung wurde der Vorschlag gemacht, das Clubheim mit einer Photovoltaikanlage auszustatten.
Die 1. Vorsitzende schließt um 21.30 Uhr den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung.
Irmgard Schürmann
(Vorsitzende)
Werner Löbbing
(Schriftführer)
News – Dezember 2020
Ende eines außergewöhnlichen Jahres
Ein alles in allem außergewöhnliches Jahr geht zu Ende. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Mannschaften in diesem Jahr erstmals selbst entscheiden, ob die Meisterschaft gespielt werden sollte…
Rückzug
Fast alle Mannschaften haben zurückgezogen, da es für 2020 keinerlei Abstiege geben sollte. Lediglich unsere Damenmannschaft und zwei Jugendmannschaften haben die Sommersaison gespielt und beachtliche Ergebnisse erzielt: Die Damenmannschaft hat als Tabellenerster ungeschlagen den Aufstieg von der Kreisliga in die Bezirksklasse geschafft. Auch unsere Junioren Mannschaft U15 mit Tobias Reufer und Jonah Hummels konnte sich in der Gruppe als Erste durchsetzen, während die Juniorinnen U15 den 3. Platz belegten.
Spadaka-Cup
Viele Vereinsmitglieder spielten am 8. August 2020 beim Mixed-Turnier um den Spadaka-Pokal. Obwohl sich einige Akteure aufgrund der enormen Hitze kurzfristig abgemeldet hatten, wurde in zufällig ausgelosten Doppelpaarungen eifrig um Siegpunkte gespielt.
Nach der Wertung von jeweils 4 Begegnungen setzten sich Janina Zabel und Jürgen Jacob gegen Jennifer Nachtigall und Sascha Kratz durch.
Zu unserem Bedauern kam der gesellige Teil in diesem Jahr – nicht nur beim Spadaka-Turnier zu kurz.
Wir hoffen/wünschen uns allen, dass sich das zur kommenden Saison ändert und sich das Vereinsleben wieder durch viele verschiedene Facetten auszeichnet.
Outdoor-Tennis bis zum Winter
Da schon seit längerer Zeit die Tennishallen und Fitness-Studios geschlossen sind, hatten wir uns kurzfristig entschlossen, die Außenplätze weiter bespielen zu lassen. Das wurde bis zum Erlass der neue Coronaschutzverordnung auch gut angenommen. Lieder ist dies auch nicht mehr möglich.
Clubhaussanierung
Nach ersten Überlegungen in 2019, dass eine Sanierung des Clubhauses in absehbarer Zeit nötig werden würde, kam das Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ des Landes NRW für uns wie gerufen. Mit dem ehemaligen Vereinsvorsitzenden und Architekten Hubert Kipp wurde im Frühjahr eine Bestandsaufnahme gemacht und ein Sanierungskonzept mit Kostenplan erstellt. Es wurden Gesamtkosten in Höhe von 128.000€ ermittelt; später kamen noch ca. 10.000 € für die Dachsanierung hinzu.
Um die Finanzierung des Projektes überhaupt bewältigen zu können, wurden die für das Förderprogramm erforderlichen Anträge über den Gemeindesportverband beim Land NRW eingereicht.
Da auch andere Rekener Vereine Mittel aus dem Förderprogramm beantragt haben, reichten die insgesamt bereitgestellten Landesgelder nicht aus, alle beantragten Projekte der Vereine umzusetzen. Für unser geplantes Umbauvorhaben erhielten wir eine Zusage von 64.000€! Super! Die fehlenden finanziellen Mittel wurden schließlich von der politischen Gemeinde aufgestockt: 54.400€ sagte die Gemeinde Reken als Zuschuss zu. Damit können alle geplanten Umbaumaßnahmen durchgeführt werden. Für diese großartige Unterstützung geht ein herzliches Dankeschön ins Rathaus! Der zu leistende Eigenanteil in Höhe von ca. 20.000 € wurde in der Zwischenzeit bereits zu einem großen Teil durch „Muskelkraft“ der Mitglieder erbracht.
Folgende Gewerke wurden inzwischen fertiggestellt: Dacherneuerung, Elektro-, Sanitär- und Heizungsinstallation, Putzarbeiten, Außen- und Bodenabdichtung. Auch die Fenster wurden in der zweiten Dezemberwoche erneuert. Die Deckenisolierung mit Regipsverkleidung wird ebenfalls in Kürze abgeschlossen. Eine neue Küche ist bereits in Auftrag gegeben.
Nach dem Baustart am 28. September 2020 ging und geht es mit der Clubhaussanierung zügig voran. Aktuell liegen wir recht gut im Zeitplan. Zur Saisoneröffnung 2021 soll das Clubheim in neuem Glanz erstrahlen.
Dass unsere Mitglieder nicht nur gut Tennis spielen können, haben sie durch tatkräftige Mithilfe bei den Eigenleistungen bewiesen: Sowohl bei den Arbeiten am Dach, bei den Abbrucharbeiten und nicht zuletzt bei der Isolierung und Deckenverkleidung im Clubraum gab es viele Helfer. Ein besonderer Dank geht an Thomas und Jürgen Jacob, die sich nicht nur bei den Dacharbeiten, sondern auch bei den Innenarbeiten im Clubraum tatkräftig eingebracht haben. Ein ganz herzlicher Dank gilt aber auch den beiden „Vorarbeitern“ Frank Fichtner und Thomas Sieverding, die federführend alle Arbeiten begleitet haben. Es verging wohl kaum ein Tag, an dem sie nicht auf der Baustelle waren.
Mannschaften im Sommer 2021
Die vorläufigen Termine der Mannschaftsspiele im Sommer 2021 sind inzwischen veröffentlicht.
Termin für die Mannschaftsmeldung ist der 31.01.2021. Bis zu diesem Termin müssen alle Mannschaften für die Sommersaison 2021 gemeldet sein.
Zu den bekannten Spielklassen werden 2021 auch Doppel- und Mixedklassen in folgenden Konkurrenzen angeboten:
Damen 40 / Damen 50 / Damen 60
Herren 40 / Herren 60
Mixed 40 / Mixed 60
Die Doppelkonkurrenzen sind zugelassen für Spieler und Spielerinnen der Spielstärke LK 12 – LK 25, beim Mixed gibt es keine Beschränkungen.
Eine dieser Konkurrenzen kann zusätzlich zum „normalen Mannschaftsspielbetrieb“ gemeldet werden. Die genaue Ausschreibung zu den Konkurrenzen findet Ihr unter:
Jugendtraining
Das Jugendtraining unter der Leitung von Andre Albert wird gut angenommen. Für das Training in der Wintersaison sind 45 Kinder/Jugendliche angemeldet. Wir sind zuversichtlich, dass wir im Sommer 2021 wieder die eine oder andere Jugendmannschaft melden können.
Leider musste die im zweiten Halbjahr begonnene Tennis-AG an der Michaelschule coronabedingt abgesagt werden.
Neues LK-System
Seit dem 01.10.2020 gilt für alle das neue LK-System, die LK wird jede Woche nach den erzielten Punkten neu mit Kommastellen berechnet. Hier die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Erweiterung des LK-Bereiches bis LK 25
Damit ergibt sich eine größere Differenzierung im unteren LK-Bereich, so dass sich die vielen Spieler mit LK 23 besser verteilen werden. - Leichterer Aufstieg im unteren LK-Bereich
Spieler haben es im unteren LK-Bereich von nun an leichter, sich zu verbessern. In der LK 25 reicht beispielsweise bereits ein Einzelsieg für einen Aufstieg um eine LK-Stufe. So können sich bislang zu schlecht eingestufte Spieler schnell in Richtung einer adäquaten Bewertung entwickeln. - LK mit Nachkommastelle
Auch innerhalb der einzelnen LK-Stufen wird genauer differenziert: Die LK wird mit einer Dezimalstelle ausgewiesen. Somit lassen sich auch kleinere Verbesserungen abbilden. - Reduzierung des maximalen Abstiegs
Der bisherige Abstieg von max. 2 LK-Stufen pro Jahr wird auf 1,2 reduziert. Die Verrechnung erfolgt ebenfalls kontinuierlich: Jeder Spieler bekommt pro Monat einen „Motivationsaufschlag“ von 0,1 auf seine LK angerechnet. - Wertung der Doppel
Auch das Doppelspielen wird zukünftig angemessen gewürdigt: Doppel- und Mixedergebnisse fließen mit 50% Wertigkeit in die LK-Berechnung ein. Damit wird sich das Abschenken von Doppeln in Mannschaftsspielen reduzieren und es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für neue, attraktive Turnierformate. - Jeder Sieg zählt
Auch Siege gegen LK-schwächere Gegner führen zukünftig zu einer stärkeren Verbesserung. Somit ist jedes Match wichtig und jeder Erfolg wertvoll.
So erfolgt die Anrechnung von Siegen:
- LK-Punkte
Wie bisher richtet sich die Punktzahl für einen Sieg nach der LK-Differenz der beiden Spieler. Ein Sieg gegen einen Spieler mit der gleichen LK ist weiterhin 50 Punkte wert. - Hürde
Die erzielten Punkte werden durch einen Hürdenwert geteilt. Dieser gibt die Punktzahl an, die für einen Aufstieg um eine LK-Stufe benötigt wird. Dementsprechend bedeuten 50 Punkte bei einer Hürde von 100 Punkten eine Verbesserung von 0,5 LK-Stufen. Der Hürdenwert hängt von der eigenen LK ab; je besser die LK, desto höher die Hürde. Somit werden im oberen LK-Bereich weiterhin höhere Anforderungen an die Spieler für einen Aufstieg gestellt: Bisher wurde dies über die Anzahl der benötigten Siege gegen Gegner mit besserer LK geregelt. Die Hürde ersetzt diese Bedingung. - Altersklassenfaktor
Zusätzlich beeinflusst die Altersklasse der Turnierkonkurrenz oder der Liga die Wertigkeit des Sieges. Ein Altersklassenfaktor von 0,8 bedeutet, dass die o.g. Verbesserung von 0,5 LK-Stufen nur zu 80% angerechnet, also auf 0,4 reduziert wird. Der Faktor wird im Jugend- und Seniorenbereich wirksam. Zielsetzung ist es, die LK auch über die verschiedenen Altersstufen hinweg wieder besser vergleichbar zu machen. - Genauigkeit der Berechnung
Die LK-Verbesserung wird auf drei Nachkommastellen genau berechnet und vom ebenfalls dreistelligen sogenannten Begleitwert abgezogen. Für die offiziell ausgewiesene LK wird das Ergebnis nach der ersten Kommastelle abgeschnitten. Diese LK ist dann Grundlage für Zulassung und Setzung bei Turnieren sowie die Berechnung von Punkten und Hürde in der neuen Woche.
Hinweisschilder zu unserer Anlage
Vielen von euch ist sicherlich schon aufgefallen, dass seit einiger Zeit neue Schilder auf unsere schöne Anlage hinweisen. Unser diesbezüglicher Wunsch stieß bei der Gemeinde Reken auf offene Ohren. Damit sollte es unseren Gastmannschaften keine Probleme mehr bereiten, unsere Anlage zu finden.
Frohe Weihnachten
Der Vorstand des Tennisvereins wünscht allen Mitgliedern frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Hoffen wir gemeinsam, dass sich in 2021 alles normalisiert…